Ein angehaltener Prozess ist ein Prozess, der vom Betriebssystem in den Ruhezustand versetzt oder angehalten wurde.Wenn ein unterbrochener Prozess fortgesetzt wird, wird er an dem Punkt fortgesetzt, an dem er zuletzt gestoppt wurde.Dies kann nützlich sein, wenn Sie auf Daten zugreifen müssen, die sich in einem angehaltenen Prozess befanden, und vermeiden möchten, dass seit dem letzten Anhalten des Prozesses ausgeführte Arbeiten verloren gehen. Wie setze ich einen angehaltenen Prozess fort?Verwenden Sie den folgenden Befehl, um einen angehaltenen Prozess fortzusetzen: sudo pm-suspend processs Dabei ist Prozesse eines oder mehrere der folgenden: Name
PID
commandSie können auch den Befehl ps verwenden, um alle aktiven Prozesse aufzulisten und dann sudo pm-resume verwenden
Wie unterbrechen Sie einen Prozess in Linux?
Um einen Prozess unter Linux anzuhalten, verwenden Sie den Befehl kill mit der PID des Prozesses, den Sie anhalten möchten.Zum Beispiel:
töte -9 1234
Dadurch wird der Prozess 1234 ausgesetzt.
Welche Vorteile bietet das Aussetzen eines Prozesses?
Das Anhalten eines Prozesses hat viele Vorteile.Das Anhalten eines Prozesses kann Ressourcen sparen, die Systemleistung verbessern und dafür sorgen, dass Ihr Computer reibungslos läuft.Darüber hinaus kann Ihnen das Anhalten eines Prozesses dabei helfen, Ihre Speicher- und CPU-Auslastung zu verwalten.Schließlich kann Ihnen das Anhalten eines Prozesses dabei helfen, Daten zu erhalten, wenn der Prozess später abstürzt.
Gibt es Risiken im Zusammenhang mit der Aussetzung eines Prozesses?
Mit dem Aussetzen eines Prozesses sind einige Risiken verbunden.Das größte Risiko besteht darin, dass der Prozess möglicherweise nicht fortgesetzt wird, wenn er neu gestartet werden muss, beispielsweise wenn er abstürzt oder hängt.Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Daten im Speicher des Prozesses verloren gehen können, wenn die Unterbrechung lang genug ist.Schließlich können alle offenen Dateien oder Sockets, die von dem angehaltenen Prozess erstellt wurden, immer noch von anderen Prozessen verwendet werden, und diese Prozesse wissen möglicherweise nichts von der Unterbrechung und können daher möglicherweise nicht auf diese Ressourcen zugreifen.
Wie setzen Sie einen angehaltenen Prozess in Linux fort?
Es gibt einige Möglichkeiten, einen angehaltenen Prozess in Linux fortzusetzen.Der einfachste Weg ist die Verwendung des Kill-Befehls:
kill -SIGSTOP my_process
Dies sendet ein Signal an my_process, wodurch es angehalten und fortgesetzt wird.Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung des Befehls ps:
ps -ef | grep my_process
Dies zeigt Ihnen alle Prozesse, die derzeit ausgeführt werden, und zeigt Ihnen dann die Prozess-ID (PID) für my_process.Sie können dann den Kill-Befehl mit dieser PID als Argument verwenden:
töten -9
Diese Methoden funktionieren am besten, wenn Ihr Prozess in seiner Funktion main() angehalten wird.Wenn Ihr Prozess nicht in seiner Funktion main() angehalten wird, müssen Sie möglicherweise mit einer anderen Methode nach seiner PID suchen, z. B. mit find oder wc.
Was passiert mit nicht gespeicherten Daten, wenn ein Prozess ausgesetzt wird?
Wenn ein Prozess angehalten wird, speichert das Betriebssystem den aktuellen Status des Prozesses und seines Arbeitsspeichers.Wenn der Vorgang fortgesetzt wird, wird er an der Stelle fortgesetzt, an der er aufgehört hat, wobei sich noch nicht gespeicherte Daten im Speicher befinden.
Können Prozesse nach dem Neustart automatisch fortgesetzt werden?
Ja, Prozesse können nach einem Neustart automatisch fortgesetzt werden.Dazu muss das System über einen Mechanismus verfügen, um zu erkennen, wann der Computer neu gestartet wurde, und die angehaltenen Prozesse dann fortzusetzen.Die gebräuchlichste Methode hierfür ist die Verwendung eines Timers, der Änderungen im Systemstatus überprüft und den Prozess wieder aufnimmt, wenn er für eine bestimmte Zeit inaktiv war.
Es gibt auch Mechanismen, mit denen Prozesse fortgesetzt werden können, selbst wenn sie abgestürzt sind oder nicht mehr funktionieren.Diese Mechanismen beinhalten normalerweise die Verwendung spezieller Dateien oder Befehle, die ausgeführt werden, wenn der Computer neu gestartet wird.
Unabhängig davon, wie Sie Ihre Prozesse fortsetzen, ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie alle Ressourcen, die von dem angehaltenen Prozess verwendet wurden, ordnungsgemäß bereinigen, bevor Sie den Computer neu starten.Dadurch wird verhindert, dass unerwartete Probleme auftreten, während Ihr Computer wieder läuft.
Wie sehen Sie alle angehaltenen Prozesse in Linux?
Es gibt einige Möglichkeiten, alle angehaltenen Prozesse in Linux anzuzeigen.Die erste Möglichkeit besteht darin, den Befehl ps zu verwenden.Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Befehl top zu verwenden.Die dritte Möglichkeit ist die Verwendung des Kill-Befehls.Die vierte Möglichkeit besteht darin, den Befehl pstree zu verwenden.Schließlich können Sie auch das Tool suspend-processes aus dem Paket util-linux verwenden.
Der Befehl ps zeigt Informationen zu allen derzeit laufenden Prozessen auf Ihrem System an, einschließlich ihres Status und ihrer Speichernutzung.Geben Sie Folgendes ein, um alle angehaltenen Prozesse anzuzeigen:
ps -ef | grep "suspendiert"
Dadurch werden Informationen zu allen angehaltenen Prozessen auf Ihrem System sowie deren Prozess-ID (PID) angezeigt. Sie können diese Prozesse dann mit einem der folgenden Befehle beenden:
kill -9 PID
kill -KILL PID
killall –signal SIGTERM PID
Wenn Sie eine Liste aller aktiven Prozesse statt nur der ausgesetzten sehen möchten, können Sie den Befehl top verwenden:
oben –i 1 | grep "suspendiert"Dadurch werden nur Informationen zu den Prozessen angezeigt, die ausgesetzt wurden (mit einem „S“ neben ihrem Namen). Sie können diese Prozesse dann mit einem der folgenden Befehle beenden:
kill –9 S PID
kill –KILL S PID
killall –signal SIGTERM S PID Wenn Sie eine Liste aller aktiven Tasks sehen möchten, anstatt nur der ausgesetzten, können Sie das pstree-Tool verwenden: pstree -L | grep "suspendiert"Dadurch werden nur Informationen zu den Aufgaben angezeigt, die ausgesetzt wurden (mit einem „S“ neben ihrem Namen).
Wie beendet man einen angehaltenen Prozess in Linux?
Um einen angehaltenen Prozess unter Linux zu beenden, verwenden Sie den Befehl kill.